Farben auf Deutsch
Allgemeines:
Farben als Substantive sind meistens neutrum (das).
Beispiel: das Blau des Himmels (*the blue of the sky*).
Grundfarben:
Spezielle Farben und Variationen:
scharlachrot – scarlet
violett – violet
farblos – colorless
farbenfroh / bunt – colorful
hellblau – light blue
dunkelblau – dark blue
blass – pale
Pastellfarben – pastel colors
Tarnfarbe – camouflage color
zyan – cyan
Extreme Farben:
pechschwarz – pitch-black
schneeweiß – snow white
reinweiß – pure white
feuerrot – fiery red
mauve – mauve
hellbraun – light brown
knalllila – bright purple
purpur – crimson/purple (formal)
rötlich – reddish
grünlich – greenish
gelblich – yellowish
beige – beige
---
Verwandter Wortschatz
(der) Regenbogen – rainbow
rosa Rosen – pink roses
rotviolett – red-violet
blauviolett – blue-violet
---
Farben als Adjektive
Adjektive vor einem Nomen bekommen Endungen wie -e oder -en, abhängig von Genus, Kasus und Artikel.
Hinweis: Farben wie rosa und orange sind **unveränderlich** – sie bleiben gleich!
Beispiele:
Die Orangen sind orange – The oranges are orange
die orangefarbenen Orangen – the orange-colored oranges
Die Haut ist rosa – The skin is pink
die rosa Haut – the pink skin
Der Himmel ist blau – The sky is blue
der blaue Himmel – the blue sky
Der Apfel ist grün – The apple is green
der grüne Apfel – the green apple
Die Tomaten sind rot – The tomatoes are red
die roten Tomaten – the red tomatoes
Milch ist weiß – Milk is white
die weiße Milch – the white milk
---
Rechtschreibung & Endungen bei Farben
Wenn Farben als Adjektive verwendet werden:
- weiß → weiße (ß bleibt)
- rot → rote
- gelb → gelbe
- grün → grüne
- blau → blaue
- braun → braune
- schwarz → schwarze
- lila → lila (keine Endung)
- rosa → rosa (keine Endung)
- orange → orange (keine Endung)
Sonderfälle:
edel → edle – noble → noble (with noun)
dunkel → dunkle – dark → dark (with noun)
Merke: Adjektivendungen im Deutschen folgen festen grammatikalischen Regeln – abhängig von Artikel, Kasus und Genus!